Mit der BusBahnBim-App ist eine Fahrplanauskunft auch von unterwegs per Smartphone ganz einfach: Alle Verbindungen mit Bus, Bahn und Bim in ganz Österreich können durch die Eingabe von Start und Ziel abgefragt werden.
Standardmäßig werden die Verbindungen mit öffentlichen Verkehrsmitteln an erster Stelle angezeigt. Aber es können auch andere Verkehrsmittel berechnet werden: Fahrrad, zu Fuß, Bike&Ride, Park&Ride, Auto etc.
Erhältlich ist BusBahnBim als kostenlose App für Smartphones – in den Stores von Google, Apple und HUAWEI, Suchbegriff: "BusBahnBim, Verkehrsauskunft Österreich".
Die BusBahnBim-App im Überblick
Anmerkung: Die Screenshots in den hier angebotenen Diashows zeigen jeweils die Android-Version. Systembedingt kann die anderen Verisionen teilweise davon abweichen.
Angezeigt wird zunächst eine Übersicht der nächsten Fahrten. In der Perlschnur finden Sie die verwendeten Linien, darunter die allfällige Starthaltestelle. Dann die Gesamtfahrzeit, die Anzahl der Umstiege und der Fahrpreis (Stundenkarte).
Tippen Sie auf einen der Fahrtvorschläge, so kommen Sie zur Detailansicht. Von oben nach unten werden alle Etappen der Fahrt genau beschrieben. Allfällige Echtzeitangaben werden neben den Uhrzeiten angegeben.
Tippen Sie in der Detailansicht auf den Pfeil neben dem Fußweg, so öffnet sich die Karte nach unten inkl. Fußwegbeschreibung.
Mit einem Tipp auf die Karte öffnet sich die Umgebungskarte mit den jeweiligen Details dieses Ausschnittes (z. B. Verlauf des Fußwegs von der Adresse zur Haltestelle).
Tippen Sie in der Detailansicht auf den Pfeil neben einer Linie (z. B. Straßenbahn 3 -> Laudongasse), so öffnet sich der weitere Fahrtverlauf mit allen Haltestellen bis zum Ziel.
Tippen Sie in der Detailansicht auf das Kartensymbol rechts oben, so öffnet sich die Karte mit dem Gesamtverlauf der Fahrt. Mit einem weiteren Tipp kommen Sie wieder zurück.
In der Detailansicht haben Sie die Möglichkeit, einen Alarm einzurichten, die Fahrt zu teilen (per E-Mail, SMS), in einen Kalender zu exportieren und die Fahrpreise anzuschauen.
Der Verbindungsalarm informiert Sie innerhalb der eingestellten Zeit über eine allfällige Verspätung (nur sofern Echtzeit-Daten vorhanden sind).
Weiters können Sie besonders häufig verwendete Orte über "Take me there" versehen und für eine schnelle Abfrage verwenden.
Wählen Sie ein Icon/Foto aus und hinterlegen Sie es mit einer Adresse.
Fahrten: Starten Sie mit der Eingabe des gewünschten Start- und Zielortes: das kann eine Haltestelle, eine Adresse oder ein Wichtiger Punkt sein.
Bei aktivierter GPS-Ortung können Sie auch Ihren aktuellen Standort übernehmen, dann errechnet die App den Fußweg zur nächstliegenden Haltestelle.
Zunächst erhalten Sie eine Übersicht der gefundenen Fahrten mit den wichtigsten Informationen.
Schauen Sie sich auf jeden Fall auch die Detailbeschreibung jeder Fahrt an: Dort finden Sie den Fußweg zur nächsten Haltestelle, alle verwendeten Verkehrsmittel sowie die Umsteigevorgänge und Fußwege bis zum Ziel. Weiters erhalten Sie Tarifinformationen.
Und die gesamte Fahrt kann auf einer Karte betrachtet werden.
Die Fahrten können auch per E-Mail oder SMS verschickt bzw. in einen Kalender übernommen werden.
BusBahnBim enthält alle Fahrplanauskünfte in ganz Österreich.
Damit kommen Sie zu allen Abfahrten dieser Haltestelle. Allfällige Verspätungen werden - sofern verfügbar - in Minuten angezeigt. Genausogut können Sie ohne GPS eine gewünschte Haltestelle eintippen oder aus dem Reiter HALTESTELLEN übernehmen.
Sie können die Sortierung der Fahrten verändern: von Uhrzeit und chronologisch auf Countdown (Anzeige der Abfahrt in wievielen Minuten) bzw. nach Linie sortiert.
Sie können die gefundenen Fahrten aber auch schnell nach Verkehrsmitteln filtern.
Sie können genausogut die Abfahrten aus der Karte auswählen, gehen Sie dazu über das Burger-Menü zur Karte.
Sie können nun über die Lupe eine Adresse, eine Haltestelle oder einen Wichtigen Punkt eingeben. Wahlweise können Sie auch in der Karte durch längeres Antippen einen Punkt auswählen.
Wenn Sie auf das Dreiecke neben dem gefundenen Ort tippen, öffnet sich der Abfahrtsmonitor. Sie können den gefundenen Ort mit Hilfe von A und B auch als Start- und Zielort für eine Fahrtabfrage übernehmen.
Abfahrten: Damit können Sie bei aktivierter GPS-Ortung alle nächsten Abfahrten von Haltestellen rund um den aktuellen Standort abfragen.
Oder Sie geben den/die gewünschten Ort/Adresse, Haltestelle oder Wichtigen Punkt händisch ein.
Die Ergebnisse können Sie nach Linien oder Uhrzeit sortieren.
Karte: Die Karte dient als Orientierungshilfe bei der Suche nach Haltestellen oder Adressen – diese können dann bequem als Start- oder Zielpunkt übernommen werden.
Individuelle Einstellungen
NEU Umstieg anpassen: Z. B. bei einer Fahrt mit dem Stadtbus zum Bahnhof und weiter mit dem Zug kann es praktisch sein, am Bahnhof etwas mehr Zeit zu haben. Dazu können Sie an der Umsteigehaltestelle auf den Übergang tippen und dort die Aufenthaltszeit individuell verlängern – wahlweise früher ankommen oder später abfahren.
NEU Zusätzliche Direktfahrten anzeigen: In den Optionen (Zahnrad) kann nun definiert werden, dass BusBahnBim weitere Direktverbindungen anzeigt – damit werden auch Fahrten gefunden, die bisher oft deswegen ausgeschieden wurden, weil sie zur abgefragten Zeit langsamer als andere Fahrten waren.
Alarm: Sie können für eine errechnete Fahrt einen Alarm aktivieren, der Sie informiert, wenn die Fahrt (oder Teile der Fahrt) verspätet sind. Das ist überall möglich, wo bereits Echtzeit-Informationen vorliegen (u. a. ÖBB, Graz Linien, viele RegioBus-Linien). Tippen Sie dazu auf den Wecker – eingestellt werden können die Vorlaufzeit des Alarms (z. B. 20 Minuten vorher), das Ausmaß der Verspätung (z. B. ab 5 Minuten) und eine Wiederholungsfunktion (z. B. täglich).
Teilen/Speichern: Sie können jede errechnete Fahrt als SMS senden oder mit einer beliebigen verfügbaren App teilen (z. B. WhatsApp, Gmail). Ebenso kann eine Fahrt in Ihrem persönlichen Kalender als Termin gespeichert werden.
Sie können ein oder zwei Zwischenziele einfügen. Damit werden die errechneten Fahrten über eine bestimmte Strecke geführt.
Es werden nur Fahrten über Bruck an der Mur Bahnhof gefunden - mögliche Alternativstrecken werden nicht berücksichtigt.
An zweiter Stelle können Sie weitere spezielle Einstellungen nur für den öffentlichen Verkehr vornehmen.
Zum Beispiel die Anzahl der Umsteigevorgänge. Standardmäßig ist diese Anzahl nicht eingeschränkt ...
... Sie können aber auf Wunsch nur direkte Verbindungen ohne Umsteigen auswählen.
Sie können auch die Art der verwendeten Verkehrsmittel für Ihre Fahrt einschränken ...
... falls Sie ein bestimmtes Verkehrsmittel nicht nutzen möchten, können Sie dies hier abwählen.
Zuletzt können Sie den Fußweg am Beginn Ihrer Fahrt definieren ...
... je größer die Entfernung ist, desto mehr Haltestellen des öffentlichen Verkehr werden in der Suche berücksichtigt.
Über das Burger-Menü (links oben) kommt man zu den grundlegenden Einstellungen der App.
Womit soll sich die App öffnen - Fahrtberechnung oder Abfahrtsmonitor? Weiters können Sie der App hier die Berechtigungen von Kontakten, Standort und Speicher erteilen.
Einstellungen: Dort können viele persönliche Vorlieben definiert werden, die zu entsprechend anderen Ergebnissen führen. Diese Einstellungen bleiben gespeichert.
Zwischenziele: Sollten Sie ganz bewusst eine bestimmte Strecke befahren wollen, können Sie dies z. B. mit der Definition eines Zwischenzieles erreichen. Einst./Via -> Zwischenziele
Verkehrsmittel: Sie können einzelne Verkehrsmittel ausschließen, diese werden dann bei der Abfrage nicht berücksichtigt. Einst./Via -> Öffentlicher Verkehr -> Verkehrsmittel
Fußweglänge: Sollte eine Adresse mehr als zwei Kilometer von einer Haltestelle entfernt sein, müssen Sie die Standardeinstellung (2 km) ändern. Einst./Via -> Öffentlicher Verkehr -> Fußweg bis zur Haltestelle
Burger-Menü: Über das Menü links oben öffnet sich die Sidebar, wo die verschiedenen Modalitäten gewählt werden können. Dort können Sie grundlegend festlegen, ob die App mit einer Fahrtabfrage oder mit dem Abfahrtsmonitor startet. Dort finden Sie auch die neuen Features der aktuellen Version ("What´s new"). Und Sie können dort die Berechtigungen einstellen (Kontakte, Standort, Speicher).
Für alle anderen Betriebssysteme kann die Webversion der BusBahnBim-Auskunft verwendet werden: Dank des Responsive Designs passen sich die Inhalte automatisch an die Größe Ihres Smartphones oder Tablets an.