Sie sind seit 1996 unverzichtbarer Bestandteil im Regionsbild des Aichfeldes – die wasserblauen Fahrzeuge des Aichfeldbus.

1996 hoben die fünf Aichfeld-Gemeinden Knittelfeld, Judenburg, Zeltweg, Spielberg und Fohnsdorf gemeinsam den regionalen Busverkehr auf ein neues Qualitätsniveau. Der "Regionalbus Aichfeld" war geboren, 2016 erfolgte die Umbenennung in "Aichfeldbus".
Mit dem neuen Fahrplankonzept wurde das Angebot massiv ausgeweitet. Jede der drei Linien verbindet die Region seitdem im exakten Halbstunden-Takt. Im Großteil des Streckennetzes überlagern sich jeweils zwei Linien, wodurch sich ein regelmäßiges 15-Minuten-Intervall ergibt.
-
Vom Aichfeldbus zum RegioBus Aichfeld
Sie sind seit 1996 unverzichtbarer Bestandteil im Regionsbild des Aichfeld – die wasserblauen Fahrzeuge des Aichfeldbus.
5 Gemeinden, 3 Linien, 1 Idee
„Interkommunale Zusammenarbeit“ – heute ein Modewort, war es 1996 eine verbindende Pioniertat, die mittlerweile zur Selbstverständlichkeit geworden ist: Die fünf Aichfeld-Gemeinden Knittelfeld, Judenburg, Zeltweg, Spielberg und Fohnsdorf haben vor mehr als 20 Jahren gemeinsam den regionalen Busverkehr auf ein neues Qualitätsniveau gehoben.
War das Angebot zwischen den Orten zuvor teilweise schon gut entwickelt, wurde mit dem neuen Fahrplankonzept das Angebot massiv ausgeweitet. Jede der drei Linien verbindet die Region seitdem im exakten Halbstunden-Takt. Im Großteil des Streckennetzes überlagern sich jeweils zwei Linien, wodurch sich ein regelmäßiges Viertelstunden-Intervall ergibt.
1 Unternehmen, 10 Busse, 60 Lenker, 180 Verbindungen, 60 Haltestellen
60 Lenker des Postbus chauffieren Sie in zehn Bussen von Montag bis Freitag durch die Region und bieten mit rund 180 Verbindungen individuell die Möglichkeit, ohne Auto mobil zu sein.
An rund 60 Haltestellen kann ein- und ausgestiegen werden. Fast jedes wichtige Ziel in den fünf Gemeinden ist zumindest mit einer Buslinie bequem erreichbar.1 Million Kilometer pro Jahr, 7.000 Einsteiger pro Tag
Die rund eine Million gefahrenen Fahrplankilometer pro Jahr werden täglich von rund 7.000 Einsteigern genutzt. Sie wissen dabei die hohe Qualität des Aichfeldbus zu schätzen: Freundliche und gut geschulte Lenker, hoher Pünktlichkeitsgrad, hochwertige Infrastruktur mit Niederflurbussen und attraktiven Haltestellen. Nicht zuletzt das Wissen, mit dem Aichfeldbus auch umweltfreundlich unterwegs zu sein.
1 Infostelle
Die Aichfeldbus-Infostelle im Kulturhaus Knittelfeld mit Klaudia Palli ist die erste Ansprechstelle für den Busverkehr der Region und für alle anderen Fragen zum öffentlichen Verkehr.
Der RegioBus Aichfeld
2022 wurde der Aichfeldbus in den RegioBus Aichfeld integriert, wo auch weitere RegioBus-Linien unterwegs sind. Und natürlich auch die S-Bahn.
-
Aichfeldbus-Linienfahrpläne & Verkehrsmeldungen
1, 2 und 3 – das sind die drei städtischen Hauptlinien im Aichfeldbus. Sie sind eingebettet in den RegioBus Aichfeld.
-
Tarif & Tickets
Alle Linien des Aichfeldbus fahren innerhalb einer Tarifzone des Verkehrsverbundes Steiermark, der Zone 812. Auch in dieser Zone gilt der steiermarkweit einheitliche Verbundtarif.
Bestellformulare für die Schüler*innen-, Lehrlings- und Top-Tickets sind in der Aichfeldbus-Infostelle sowie beim Postbus in Knittelfeld erhältlich.
Die Tickets werden hingegen nur beim Postbus ausgestellt.
-
Service & Infostelle
Österreichische Postbus AG
Roseggergasse 29a
8720 Knittelfeld
Mo bis Fr (Schultag) von 9:00 bis 15:00 Uhr
Mo bis Fr (Ferien) von 9:30 bis 15:30 Uhr
+43 664 6248320
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Aichfeldbus-Infostelle
Gaaler Straße 4
8720 Knittelfeld
Mo bis Do von 9:00 bis 12:00 Uhr
+43 664 2102437
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Fundsachen
Fundsachen werden eine Woche lang im Bus mitgeführt. Sollten diese Gegenstände in dieser Zeit nicht abgeholt werden, werden sie beim Verkehrsunternehmen einen Monat lang aufbewahrt.
Fahrscheinkontrollen
Wenn Sie bei einer Fahrscheinkontrolle kein gültiges Ticket vorweisen können, kann das teuer werden: € 70,00 kostet das "Schwarzfahren" bei Barzahlung. Wenn Sie später mit Erlagschein bezahlen, erhöht sich diese Gebühr auf € 100,00. Sie erhalten in jedem Fall eine Bestätigung. Darauf finden Sie die weiteren Zahlungsmodalitäten, aber auch die Kontaktstelle für eine Reklamation.
Wenn Sie Ihre persönliche Fahrkarte bzw. das Schüler*innen-/Lehrlings-Ticket (mit Foto) zu Hause vergessen haben sollten, werden zunächst dennoch Ihre persönlichen Daten aufgenommen. Danach haben Sie drei Tage Zeit, Ihre Fahrkarte nachzubringen (persönlich, per Mail).
Werden Schüler*innen und Lehrlinge ohne gültiges Ticket angetroffen, wird ihnen die Strafgebühr erlassen, wenn sie gleich ein Top-Ticket kaufen.