Die Fahrpläne für die Steiermark stehen hier in verschiedenen Formen zur Verfügung. Lesen Sie dazu die folgenden Anleitungen.
-
Die BusBahnBim-Auskunft
Die BusBahnBim-Auskunft ist ein Teil der Verkehrsauskunft Österreich (VAO): Dahinter steckt ein einheitliches Auskunftssystem für ganz Österreich, das alle Verkehrsmittel berücksichtigt. Neben den Fahrplaninformationen aller österreichischen Öffis können auch andere Modalitäten für die Streckenberechnung abgefragt werden ( z. B. mit Auto, per Rad oder zu Fuß).
Was ist bei der Eingabe zu beachten?
Standardmäßig wird die Abfrage mit Abfahrt "ab jetzt" berechnet (1), Sie können mit einem Klick darauf jederzeit Datum und Uhrzeit ändern (2) - auch ob die ausgewählte Zeit nicht für die Abfahrt, sondern für die Ankunft gelten soll (3).In den Einstellungen (1) können Sie bei Bedarf ein Zwischenziel (2) definieren und am gewünschten Umsteigeort eine Aufenthaltsdauer (3) angeben. Darunter finden Sie weiteren Einstellungen (4) - für die Auswahl der gewünschten Verkehrsmittel, für die Gehgeschwindigkeit etc.Aus Ihren bisherigen Abfragen werden Orte (1) gespeichert, die Sie direkt von der Liste als Start (2) oder Ziel (3) auswählen können. Ebenso werden abgefragte Verbindungen (4) gespeichert, die Sie in der Liste auch als Favoriten (5) markieren können.Der Startbildschirm besteht aus einer kompakten Abfragespalte und einem großzügigen Kartenteil. Dort werden die gefundenen Verbindungen jeweils geografisch abgebildet.
Die Eingabe Ihrer Strecke erfolgt über die Formularfelder: Dort tragen Sie Start (A) und Ziel (B) Ihrer Fahrt ein – das können Haltestellen oder Adressen in ganz Österreich sein.
Je mehr Buchstaben Sie eintippen, desto genauer wird die vorgeschlagene Liste.
Danach können noch Uhrzeit und Datum verändert werden.In den Einstellungen können für jede Fahrt Zwischenziele eingegeben werden. An dieser Haltestelle kann auch eine bestimmte Aufenthaltszeit definiert werden, z. B. wenn Sie von zu Hause zum Bahnhof fahren und dort noch genügend Zeit für den Fahrkartenkauf berücksichtigen möchten.
Weiters können in den Einstellungen die Gehgeschwindigkeit, die Anzahl der Umstiege oder die Auswahl der Verkehrsmittel verändert werden – dies führt jeweils zu entsprechend unterschiedlichen Ergebnissen.
Möglich ist auch die Abfrage über die Karte: Sie können die beiden grünen Symbole A für Start und B für Ziel mit der Maus auf einen gewünschten Punkt in der Karte ziehen.
Wahlweise können Sie in der Karte selbst mit der rechten Maustaste einen beliebigen Punkt als Start oder Ziel auswählen.
Was ist bei den Ergebnissen zu beachten?
Wenn Sie ein Fahrt anklicken, wird diese Fahrt (1) in allen Details dargestellt (2): mit allen Verkehrsmitteln, Umstiegen und Zeiten vom Start bis zum Ziel. Mit einem Klick auf die orangen Pfeile (3) erfahren Sie weitere Details jeder Etappe, z. B. die Zugausstattung (4), die weiteren Halte und die vorhandenen Echtzeitangaben (5).Mit einem Klick auf einzelne Haltestellen (1) springt die Kartenansicht auf diesen Bereich: Dort können Sie sich die Umsteigesituation näher anschauen (2) und bei Bedarf die Zoomstufe vergrößern und die Haltestellensteige der Umgebung einblenden (3).Nach der Abfrage werden die gefundenen Ergebnisse zunächst im Überblick dargestellt. Sie finden dort schon die wichtigsten Informationen: benützte Verkehrsmittel, Abfahrts- und Ankunftszeit, Anzahl der Umstiege.
Jede angeklickte Fahrt wird in der Detailansicht ganz genau beschrieben: Vom Startpunkt mit einem Fußweg zur ersten Haltestelle, danach weiter mit allen Verkehrsmitteln bis zum abgefragten Ziel.
Jede Haltestelle und jedes Verkehrsmittel können einzeln angeklickt werden. Sie werden dann in der Spalte links und in der Karte rechts auch im Detail dargestellt.
Bei jedem Verkehrsmittel können die Zwischenhalte mit den jeweiligen Ankunftszeiten und allfälligen Echtzeitangaben eingeblendet werden: Klicken Sie dazu auf die orangen Pfeile nach unten.Die Ergebnisse können einzeln oder mehrfach ausgedruckt werden. Sie können auch im Kalender gespeichert, in sozialen Netzwerken geteilt und als Link verschickt werden.
Welche Einstellungen kann man noch machen?
Sie können in den Optionen – erreichbar über das Zahnrad im Abfrageformular – zahlreiche weitere, persönliche Einstellungen vornehmen oder weitere Features verwenden. Dadurch erhalten Sie jeweils unterschiedliche Ergebnisse.
- Welche Verkehrsmittel sollen bei der Abfrage berücksichtigt werden?
In den Optionen > Öffentlicher Verkehr können Sie einzelne Verkehrsmittel abwählen. Diese werden dann bei der Abfrage nicht berücksichtigt. - Ich will nicht umsteigen
In den Optionen > Öffentlicher Verkehr > Nur Direktverbindungen können Sie festlegen, dass Sie nur direkte Fahrten als Ergebnis erhalten. - Umsteigezeit generell anpassen
Standardmäßig errechnet die Auskunft die schnellsten Fahrten von A nach B. Bei Umstiegen wird dabei die kürzest notwendige Umsteigezeit zwischen den Haltestellen herangezogen. Wenn Sie beim Umstieg mehr Zeit benötigen (z. B. am Bahnhof), dann können Sie in den Optionen > Öffentlicher Verkehr > Umsteigezeit diese Zeit erhöhen - Schneller gehen?
Standardmäßig ist eine Gehgeschwindigkeit hinterlegt, die von ca. 60 Meter pro Minute ausgeht. Sollten Sie eher schneller (oder langsamer) zu Fuß sein, können Sie dies ebenfalls in den Optionen > Fußweg > Gehgeschwindigkeit verändern. - Es kommen keine / keine gewünschten Ergebnisse
Speziell, wenn die nächstgelegene Haltestelle sehr weit von einer eingegebenen Adresse entfernt ist, kann es an der Standard-Einstellung des Fußweges bis Haltestelle von 2 km liegen. Über Optionen > Fußweg > Fußweg bis Haltestelle können Sie den Fußweg auf max. 5 km erhöhen. - Abfragen über die Karte
Sie können in der Karte mit dem Icon rechts unten alle Haltestellen des öffentlichen Verkehrs einblenden. Mit einem Klick auf das Haltestellensymbol öffnet sich am unteren Bildschirmrand ein Dialogfenster. Darin können Sie die gewählte Haltestelle als Start (A) oder Ziel (B) oder Zwischenziel (V) in die Abfrage übernehmen. - Abfahrtsmonitor in der Karte
Wenn Sie in diesem Dialogfenster den Pfeil nach oben öffnen, erhalten Sie die nächsten Abfahrten aller Linien von dieser Haltestelle. Diese werden chronologisch mit Uhrzeiten angezeigt. - Abfahrtsmonitor anders sortieren
Über das Zahnrad rechts oben können Sie die Sortierreihenfolge und die Art der Anzeige ändern: Countdown zeigt die Minuten bis zur Abfahrt an; nach Linie stellt die Abfahrten getrennt nach Linien(gattungen) und Richtung dar.
Woher kommen die Daten?
Im Hintergrund werden die steirischen Fahrplandaten aufbereitet und in das Datensammelsystem der VAO eingespeist.
Diese Fahrplandaten – mit Ausnahme der Eisenbahnfahrpläne, die von den ÖBB direkt geliefert werden – werden von uns regelmäßig auf dem aktuellen Stand gehalten. Sie sind die Basis für alle Fahrplanprodukte, die über unsere Website angeboten werden. Mit der BusBahnBim-Auskunft sind alle Fahrpläne in ganz Österreich abrufbar, auch jene der anderen Verkehrsverbünde. - Welche Verkehrsmittel sollen bei der Abfrage berücksichtigt werden?
-
Der Abfahrtsmonitor
Mit einem Klick auf SUCHEN werden Ihnen die Abfahrten von dieser Haltestelle aufgelistet. Sie können an dieser Stelle auch alle Ankünfte auswählen (Pfeil).Standardmäßig werden die Abfahrten chronologisch mit Uhrzeiten angezeigt, mit dem Filter (1) können Sie die Darstellung ändern: nach Linien sortiert, als Countdown mit Minutenangaben und eine Kombination der beiden.So schaut das Ergebnis nach Linien sortiert mit Uhrzeitangaben aus.Bei der Eingabe können Sie auch Optionen festlegen: Sie können die Abfahrten nur in eine bestimmte Richtung anzeigen lassen (1), Sie können einzelne Verkehrsmtitel abwählen (2) und Sie können die Anzahl der angezeigten Fahrten festlegen (3).Wenn Sie nur die zeitlich sortierten Abfahrtszeiten von einer bestimmten Haltestelle wissen möchten, dann hilft Ihnen der Abfahrtsmonitor weiter – das ist eine Art Abfahrtstafel, wie man sie von Bahnhöfen kennt.
- Einfach Haltestelle eingeben:
Geben Sie zuerst die gewünschte Haltestelle ein, bei Bedarf können Sie auch Datum und Uhrzeit verändern.
Der Abfahrtsmonitor zeigt Ihnen danach zeitlich geordnet alle Abfahrten an dieser Haltestelle. Sie können dann auch alle Ankünfte anschauen. - Mögliche Optionen:
Sie können mit der Filter-Funktion die Reihenfolge der Abfahrten verändern (chronologisch, nach Linie, mit Uhrzeit oder als Countdown).
Schon bei der Eingabe können Sie auch bestimmte Verkehrsmittel abwählen, diese werden dann nicht angezeigt.
- Einfach Haltestelle eingeben:
-
Linienfahrpläne
Die Fahrpläne werden nach Wochentagen in Blöcken dargestellt: Montag – Freitag (blau), Samstag (gelb) und Sonn- und Feiertag (rot).Wenn ein Fahrplan mehrere Linien enthält, werden die Liniennummern jeweils im Kopf der Spalte angeführt – hier: X30Wenn eine Fahrt nicht an allen Tagen unterwegs ist, wird das mit einer Verkehrsbeschränkung gekennzeichnet. Das S wird am Fuß der Seite erklärt: Dieser Bus fährt von Montag – Freitag nur an Schultagen.Leere Haltestellenzeilen ohne Uhrzeit werden nicht bedient, der Bus in dieser Spalte fährt eine andere Strecke.Das ist eine Anschlussleiste (in kursiv): Angezeigt werden Verbindungen, die mit anderen Linien von/zu dieser Haltestelle abfahren oder ankommen - hier: Bus 342 von Schildbach nach Pöllau.Verschiedene Zeichen neben den einzelnen Fahrzeiten weisen auf weitere Besonderheiten hin, die ebenfalls am Fuß der Seite erklärt werden.Linienfahrpläne aller steirischen Verbundlinien werden auf unserer Website als PDF angeboten. Sie enthalten das Gesamtangebot der betreffenden Linie mit allen Haltestellen und allen Fahrzeiten.
Die Steiermark ist dazu in 15 Linienbereiche eingeteilt, z. B. der Stadtverkehr Graz oder die RegioBus-Linien 100 bis 198 – in jedem dieser Bereiche werden die verfügbaren Linienfahrpläne numerisch aufgelistet.
Zusätzlich werden manchmal spezielle Gesamtfahrpläne angeboten, etwa der Fahrplan G300 Hartberg – Graz mit allen Haltestellen und Linien entlang dieser Strecke.
-
Haltestellenfahrplan
Sie erhalten eine Auswahl der von dieser Haltestelle abfahrenden Linien. Wählen Sie aus und gehen Sie weiter mit "Fahrplan abfragen".Der Haltestellenfahrplan der gewünschten Linie wird als PDF zum Download bereitgestellt.Alternative: Sie können auch zu Beginn nach einer bestimmten Linie suchen, z. B. 40.Danach werden Ihnen alle Linien angezeigt, die diese Zahl enthalten - bitte wählen Sie aus.Zuletzt erhalten Sie eine Liste aller Haltestellen der ausgewählten Linie. Nach der Auswahl erhalten Sie ebenfalls den gewünschten Haltestellenfahrplan.Der Fahrplan einer einzelnen Linie von Ihrer gewünschten Haltestelle – das ist der praktische Haltestellenfahrplan.
Er eignet sich besonders gut für (städtische) Linien mit dichtem Angebot.- Suche über Haltestellennamen:
Geben Sie im Eingabefeld den Haltestellennamen, eine Adresse oder einen Wichtigen Punkt ein.
Wählen Sie eine Haltestelle aus und klicken Sie auf "Fahrplan abfragen".
Danach erhalten Sie eine Liste der an dieser Haltestelle verfügbaren Fahrpläne, aus denen Sie den gewünschten auswählen. - Suche über Liniennummer:
Als Alternative können Sie eine Liniennummer eingeben: Danach werden Ihnen die verfügbaren Haltestellen dieser Linie aufgelistet – daraus wählen Sie die gewünschte Haltestelle aus.
- Suche über Haltestellennamen: