Wir geben Ihnen Unterstützung für die problemlose Benutzung unserer Website.
Sollten dennoch Fragen offen bleiben, kontaktieren Sie uns bitte per Mail an
-
Tastaturzugänglichkeit
Die einzelnen Links bzw. Menüpunkte der Seite sind via Tabulator erreichbar, in der Reihenfolge von links oben nach rechts unten. Links bzw. Menüpunkte können mit Enter ausgewählt werden. Die Startseite bzw. das Logo mit der Verlinkung zur Startseite ist auch mit dem Accesskey "h" aufrufbar. Der Sprachwechsel kann via Tabulator oder mit folgenden Accesskeys erfolgen:
- Deutsch = "d"
- Englisch = "e"
- Italienisch = "r" (da "i" standardmäßig schon besetzt ist)
Das Hauptmenü kann mit Tabulator erreicht werden und die einzelnen Dropdown-Menüs können mit "Enter" geöffnet werden. Zum Schließen wird auch Enter verwendet. Zum Durchlaufen der einzelnen Untermenüpunkte wird auch der Tabulator verwendet.Des Weiteren sind die Hauptmenüpunkte von links nach rechts auch mit den Accesskeys "1"–"5" erreichbar.
Mit dem Accesskey "c" kann man den Inhaltsbereich erreichen, in dem die verschiedenen Beiträge und Formulare angezeigt werden. Somit muss man sich nicht mit dem Tabulator durch die ganze Seite bewegen.
Auch Formulare können mit Tabulator von oben nach unten erreicht werden.
Accesskeys und Browser:
- Chrome = [Alt] + accesskey oder [Alt][Shift] + accesskey (bei den Keys 1–5 vorher die Umschalttaste drücken)
- Firefox = [Alt][Shift] + accesskey
- Safari = [Alt] + accesskey
- Internet Explorer = [Alt] + accesskey
- Mac -> [Control][Alt] + accesskey
-
Glossar (Schwierige Begriffe)
In diesem Glossar sind spezielle Begriffe aus dem öffentlichen Verkehr und dem Verkehrsverbund in möglichst einfachen Worten erklärt.
Erklärung: Das Wort Glossar ist selbst ein Fremdwort und kommt aus dem Lateinischen/Griechischen. Es heißt wörtlich "Zunge" oder "Sprache" und bedeutet heute so viel wie "Liste von Wörtern mit beigefügten Erklärungen".
B
Berechtigungsnachweis, Berechtigungsausweis
Das ist meist ein Ausweis, den man dabei haben muss, damit man eine Ermäßigung in Anspruch nehmen kann.
Zum Beispiel kann das eine ÖBB Vorteilscard sein oder der ZWEI UND MEHR-Steirische Familienpass.
Oder einfach nur ein Lichtbildausweis mit Foto.BusBahnBim-Auskunft
Das ist der Markenname für den Routenplaner im steirischen Verkehrsverbund.
Mit einem Routenplaner können Verbindungen mit öffentlichen Verkehrsmitteln von einem Ort zum anderen errechnet werden.
Die BusBahnBim-Auskunft gibt es auf unserer Website www.verbundlinie.at, aber auch als App für Smartphones (für die Betriebssysteme Android, iOS).
E
Ersatzverkehr
Ein Ersatzverkehr (oft auch Schienenersatzverkehr) kommt zum Einsatz, wenn Züge oder Straßenbahnen nicht auf ihren Schienen fahren können – sei es durch einen Unfall, eine Baustelle oder eine andere Störung.
Dann fährt stattdessen ein Bus, meist auf einer anderen Strecke und auch zu anderen Zeiten.
Das bedeutet oft, dass man umsteigen muss und dass die Fahrt deutlich länger dauert. Auch können Fahrräder nicht mitgenommen werden.
F
Ferienfahrplan
In den Schulferien fahren viele öffentliche Verkehrsmittel zu einem anderen Fahrplan, zum so genannen Ferienfahrplan.
Eine Übersicht der steirischen Ferienzeiten finden Sie in unserem Ferienkalender.- Vor allem im Stadtverkehr wird oft das gesamte Fahrplanangebot auf so einen Ferienfahrplan umgestellt. Die Linien fahren meist seltener als zu Schulzeiten.
- Im RegioBus-Verkehr bleibt zwar der Jahresfahrplan gleich – aber in den Ferien fahren bestimmte Busse nicht. Diese Busse haben im Linienfahrplan (PDF) meist ein S dabei stehen. In der BusBahnBim-Auskunft werden Sie hingegen in den Ferien gar nicht angezeigt.
Das Gegenteil davon ist der Jahresfahrplan.
Fernverkehrszüge
Solche Züge fahren meist lange Strecken und bleiben daher oft nur in wenigen Bahnhöfen stehen.
Die Fernverkehrszüge haben folgende Bezeichnungen:- IC (InterCity)
- EC (EuroCity)
- RJ (Railjet)
- D (Schnellzug)
- EN (EuroNight)
- NJ (NightJet)
Das Gegenteil davon sind Nahverkehrszüge.
G
Gelegenheitsverkehr
So werden Busfahrten von und zur Schule bezeichnet, die vom Finanzamt organisiert und finanziert werden.
Für diese Fahrten gibt es keinen Fahrplan. Mit diesen Bussen dürfen nur SchülerInnen mitfahren.
Im Gegensatz dazu gibt es den Linienverkehr.
J
Jahresfahrplan
Jahresfahrpläne gibt es meist im Regionalverkehr, also bei Zügen und RegioBussen.
Sie gelten im Prinzip für ein ganzes Jahr. Einschränkungen bei einzelnen Fahrten werden über so genannte Verkehrsbeschränkungen gekennzeichnet: das sind Buchstaben oder Ziffern, die im Linienfahrplan (PDF) über einer Fahrt stehen. Zum Beispiel S – das bedeutet, dass diese Bus nur an Schultagen fährt.
Das Gegenteil davon ist der Ferienfahrplan.
K
Kraftfahrlinien, Kraftfahrlinientarif
Kraftfahrlinie ist ein altes Wort für Buslinie. Der Betrieb von Buslinien, mit denen Personen befördert werden, ist im Kraftfahrliniengesetz geregelt.
Auch das Wort Kraftfahrlinientarif ist noch gängig: In diesem Tarif wird der Preis für eine Fahrt festgelegt.
Diese Preise sind meist nach Kilometern gestaffelt. Der Kraftfahrlinientarif gilt in der Steiermark auf Buslinien, die nicht zum Verkehrsverbund gehören.
L
Linienfahrpläne
Für jede Bahn-, Bus- oder Straßenbahnlinie gibt es einen eigenen Linienfahrplan. Dieser Fahrplan enthält alle Haltestellen und alle Abfahrtszeiten.
Eingeteilt wird er meist in die unterschiedlichen Wochentage: Montag bis Freitag (wenn Werktag), Samstag (wenn Werktag) oder Sonn- und Feiertag.
Auf unserer Website kann man alle Linienfahrpläne als PDF herunterladen.Linienverkehr
Eindeutiges Kennzeichen des Linienverkehrs ist ein veröffentlichter Fahrplan, die Verkehrsmittel dürfen von allen Personen benutzt werden.
Im Gegensatz dazu gibt es den Gelegenheitsverkehr.
N
Nahverkehrszüge
Das sind alle S-Bahnen und alle Regionalzüge (R): Diese Züge bleiben an allen Bahnhöfen und Bahnhaltestellen stehen. Weiters gehören alle RegionalExpress-Züge (REX) dazu; sie lassen einzelne Haltestellen aus.
Das Gegenteil davon sind Fernverkehrszüge.Nicht-Verbundverkehr
Nicht alle Verkehrsunternehmen haben einen Vertrag mit dem Verkehrsverbund. Das sind einzelne Fernbuslinien, RegioBus-Linien, Seilbahnen, Schiffe etc. Für diese Verkehrsmittel gilt ein eigener Preis, sie können nicht mit steirischen Verbundfahrkarten benützt werden.
Normalfahrplan
Während der Schulzeit fahren die meisten öffentlichen Verkehrsmittel zum Normalfahrplan, also zwischen Mitte September und Anfang Juli.
In den Ferien und zu bestimmten anderen Zeiten gibt es manchmal ein reduziertes Angebot.
O
Öffentliche Hand
"Öffentliche Hand" ist ein eher Sammelbegriff für die öffentliche Verwaltung (Bund, Bundesländer und Gemeinden). Im Zusammenhang mit einem Verkehrsverbund werden deren Geldmittel verwendet, um den Verbundtarif günstiger zu machen.
Öffentlichkeitsrecht
Dieser Begriff ist bei den Tickets für SchülerInnen wichtig: Damit eine Schülerin ein günstiges Ticket bekommt, muss sie in eine Schule gehen, die ein Öffentlichkeitsrecht hat. Solche Schulen dürfen Schulzeugnisse ausstellen, die rechtlich anerkannt sind. Das sind z. B. Maturazeugnisse. Auch Privatschulen können ein Öffentlichkeitsrecht besitzen.
R
RegioBus-Linie/Regionalverkehr
Eine RegioBus-Linie fährt von einem Ort zum einem weiter entfernten anderen Ort. Auf dieser Strecke werden viele kleinere oder größere Orte durchfahren und somit verbunden. Solche Linien dienen als Ergänzung zum Eisenbahnnetz.
Das Gegenteil davon ist eine Stadtbuslinie.
S
Stadtbuslinie/Stadtverkehr
Stadtbuslinien fahren meist nur innerhalb einer einzigen Stadt. Sie dienen dazu, die Menschen innerhalb dieser Stadt schnell und oft zu ihrem Ziel zu bringen. In der Steiermark findet man so einen Stadtverkehr in Graz, in Bruck/Mur, in Kapfenberg, in Leoben und im Aichfeld. In manchen Fällen fahren Stadtbuslinien auch etwas in die Umgebung einer Stadt.
Das Gegenteil davon ist eine RegioBus-Linie.Stundenkarte
So heißt in der Steiermark die Fahrkarte für eine Fahrt. Je nach dem, für welche Strecke sie gekauft wird, gilt eine Stundenkarte zwischen ein und sechs Stunden lang. Eine Stundenkarte für eine Zone gilt eine Stunde lang, z. B. für Graz. Eine Stundenkarte für sechs Zonen gilt zwei Stunden lang, z. B. von Graz nach Bruck an der Mur. Wie lange die Fahrkarte gilt, ist meist aufgedruckt. Wenn es sich zeitlich ausgeht, darf man mit so einer Fahrkarte beliebig oft hin- und herfahren.
T
Tarifzonen
Die Fahrkarten im Verkehrsverbund werden für Tarifzonen verkauft. Eine Tarifzone ist eine Fläche in einer festgelegten Größe. Mit einer Fahrkarte für eine bestimmte Tarifzone dürfen dann alle Verkehrsmittel innerhalb dieser Zone benützt werden. Zur Fahrpreisberechnung ist die ganze Steiermark in solche Tarifzonen eingeteilt.
Tariferweiterungsbereich
Das ist ein Bereich außerhalb der Steiermark, wo dennoch steirische Verbundfahrkarten gültig sind. Einzige Voraussetzung: Die Fahrt muss von der Steiermark über die Landesgrenze führen.
U
Übertragbar
Alle Verbundfahrkarten in der Steiermark sind übertragbar bedeutet: Jeder, der diese Fahrkarte in der Hand hält, darf damit fahren. Man kann eine Verbundfahrkarte also an jemand anderen weitergeben, wenn man sie selbst gerade nicht (mehr) braucht.
Ausnahmen: KlimaTickets mit Foto und Online-Tickets sind nur für die jeweilige Person gültig und dürfen nicht weitergegeben werden.
V
Verkehrsbeschränkung
Wenn ein Verkehrsmittel nicht an jedem Tag fährt, ist dies im Linienfahrplan oder auf dem Haltestellenfahrplan meist mit einer Verkehrsbeschränkung gekennzeichnet. Neben oder über der Abfahrtszeit steht dann ein Buchstabe oder ein Zeichen, dass am Fuß der Seite erklärt wird. Zum Beispiel S = nur an Schultagen.
Verkehrsüblicher Weg
Dieser Begriff kommt vor allem bei Fahrkarten für SchülerInnen und Lehrlingen vor: Damit wird jene Fahrtstrecke bezeichnet, die möglichst direkt und ohne Umweg vom Wohnort zur Schule oder Lehrstelle führt.
Verkehrsverbund
Ein Verkehrsverbund ist ein Vertrag zwischen der öffentlichen Hand und den Verkehrsunternehmen. In diesem Vertrag wird geregelt, welche Pflichte und Rechte eingehalten werden müssen. Zum Beispiel: Alle Verkehrsunternehmen in der Steiermark verkaufen und akzeptieren den Verbundtarif. Für viele Dinge sind weiterhin die Verkehrsunternehmen eigenverantwortlich: Fahrzeuge, Haltestellen, Personal usw.
Verkehrsverbund Steiermark / VERBUND LINIE
Das sind zwei gleichbedeutende Begriffe: Der erste Name wird in den Verträgen verwendet, der zweite Name scheint auf allen Informationsmitteln auf – er ist auch in unserem grünen Marken-Logo enthalten.
Verbundfahrkarte
In der Steiermark werden in Bussen, Straßenbahnen und Zügen meistens Verbundfahrkarten verkauft. Solche Fahrkarten gelten nicht nur auf einer einzelnen Linie, sondern sie gelten in Tarifzonen.
Verbundlinie
Das ist eine Linie, die mit einer Verbundfahrkarte benützt werden kann.
Verbundtarif
Ein Tarif ist die Gesamtheit aller verfügbaren Fahrkarten. Im Verbundtarif ist zum Beispiel festgelegt, dass die Fahrkarten nicht nur auf einer bestimmten Strecke gelten, sondern in definierten Tarifzonen. In diesen Tarifzonen dürfen dann alle Verkehrsmittel mit einer Verbundfahrkarte benützt werden. Der Verbundtarif wird von der öffentlichen Hand finanziell gestützt.
-
FAQ (Häufige Fragen)
In jedem Kapitel auf unserer Website haben wir einen eigenen Menüpunkt mit Häufigen Fragen angelegt. Dort finden Sie möglicherweise eine Antwort auf Ihre Frage.
- FAQ Fahrplan: zu Fahrplanprodukten, BusBahnBim-Auskunft, BusBahnBim-App etc.
- FAQ Verbundtarif: zu Fahrkarten, anderen Tarifen, Gültigkeitsdauer etc.
- FAQ Service: zu Informationsstellen, Organisation etc.
- FAQ Freizeit: zu Infoprodukten, Bestellung etc.
- FAQ Schüler+Lehrlinge: zu Schüler-Tickets, zum Top-Ticket, anderen Ermäßigungen etc.