Ernsthafte Sammlung über die lustigste Zeit im Jahr.
Auf einer Ausstellungsfläche von knapp 400 m² werden mehr als 7.000 Exponate ausgestellt. Darunter befinden sich über 2.500 Faschingsorden aus ganz Europa, den USA, Canada, Afrika und Brasilien. Darüber hinaus sind Faschingsuniformen von Garden, Elferräten, Prinzen- und Herzogspaaren sowie Tanzkostüme, z.B. aus Rio de Janeiro - zu finden. Auch traditionelle Trachtenkostüme, wie etwa der Aper-Schnaltzer, alte handgeschnitzte Holzmasken oder Hexenkostüme sowie Uniformen der in Knittelfeld beheimateten Musikkapellen sind unter den Exponaten. Im Knittelfelder Faschingsmuseum, benannt nach seinem Gründer und langjährigen Präsidenten des Bundes Österr. Faschingsgilden, Alois Penz, befindet sich auch das gesamte Archiv des BÖF seit der Gründung im Jahre 1962.
Ein Großteil der ausgestellten Kostüme, Kappen, Ornate und Hüte sind Dauerleihgaben bzw. Geschenke von Karnevals-, Fastnachts- und Faschingsgesellschaften. Die Orden stammen größtenteils aus dem persönlichen Besitz von Alois Penz. Alles zusammen formt sein Lebenswerk zu einem eindrucksvollen, bunten und lebendigen Zeugnis des närrischen Treibens und Volkskulturbrauchtums im Wandel der Zeit.
Öffnungszeiten
nach telefonischer Voranmeldung
Kontakt
Alois-Penz-Museum Knittelfeld
Marktgasse 22a
8720 Knittelfeld
+43 664 1417865
+43 664 3443465
www.boef.at
Anreise mit Bus & Bahn
mit Zügen bis Knittelfeld Bahnhof; weiter mit Stadtbuslinie 1, 3 bis Knittelfeld Busbahnhof (danach ca. 150m Fußweg)
Hinfahrt