Im ehemaligen Stadtpalais der Grafen Herberstein in der Sackstraße 16 präsentiert sich seit 2017 das neue Museum für Geschichte. Unter einem Dach untergebracht sind nun die Kulturhistorische Sammlung und die Multimedialen Sammlungen. Erstere wurde im späten 19. Jahrhundert gegründet, um die Kulturepochen der Steiermark ab dem Mittelalter sowie die regionale kunstgewerbliche Produktion zu dokumentieren. Heute umfasst diese Sammlung an die 35.000 Musikinstrumente und Fahrräder aus Holz, Schränke und Luster, Globen und Zunfttruhen oder Hüte und Spazierstöcke. Im Schaudepot wird der Reichtum der Sammlung auf 450 m2 gezeigt.
Die Multimedialen Sammlungen (früher im Joanneumsviertel untergebracht) wurden hingegen erst in den späten 1950er-Jahren angelegt. Sie bewahren die regionale Geschichte und Medienentwicklung in Form von Fotografien, Filmen und Tonaufnahmen. Die Verbindung beider Sammlungen ermöglicht es erstmals, den Wandel über die vergangenen 900 Jahre verständlich zu machen. Die Multimedialen Sammlungen zählen mit ihren mehr als zwei Millionen Objekten zu den bedeutendsten audiovisuellen Sammlungen Österreichs. Ihre Foto-, Ton- und Filmdokumente sind von zeit-, kultur-, regional- und technologiehistorischer Relevanz und dokumentieren die Steiermark und ihre Bewohner*innen auf ihrem Weg in das digitale Zeitalter.
Öffnungszeiten: siehe Website
Kontakt: Universalmuseum Joanneum, Museum für Geschichte, Sackstraße 16, 8010 Graz
+43 316 8017-9800
www.museum-joanneum.at
Anreise mit Bus + Bahn: mit Straßenbahnen 3, 5 bis Graz Schloßbergplatz/Murinsel (oder alle Straßenbahnen bis Graz Hauptplatz/Congress
Fahrplan (BusBahnBim-Auskunft): Hinfahrt
Partner der Steiermark-Card: Mit der Steiermark-Card kommen Sie in den Genuss, alle Partner-Ausflugsziele bei freiem Eintritt zu besuchen. Infos auf www.steiermark-card.net