Deswegen sitzt Wien nicht auf dem Trockenen.
Das Museum im stattlichen Hammerherrenhaus aus dem 17. Jahrhundert widmet sich der Geschichte der Wasserversorgung, den technischen Meisterleistungen in Zusammenhang mit der Errichtung der Wiener Hochquellenleitungen und deren Bedeutung für die Wasserversorgung der Stadt Wien. Seit 1910 fließen täglich ca. 217.000 m3 Trinkwasser aus dem Hochschwabgebiet in die Bundeshauptstadt Wien. Das Museum HochQuellenWasser informiert über den Bau und die Geschichte der II. Hochquellenleitung sowie die Wasserversorgung der Stadt Wien. Es gibt unter anderem Einblick in wesentliche Aspekte der Geologie und des Quellenschutzes. Der Zugang zu diesen Themen präsentiert sich multimedial und interaktiv.
Das Heimatmuseum befasst sich in erster Linie mit der Innerberger Hauptgewerkschaft, die in Wildalpen zwischen 1625 und 1838 einen namhaften Betrieb zur Holzkohleerzeugung für die Eisenverarbeitung führte.
Öffnungszeiten
Mai bis 26. Oktober; Mo bis Fr von 10:00 bis 12:00 und 13:00 bis 15:00 Uhr, SoFei von 10:00 bis 12:00 Uhr
Kontakt
Museum HochQuellenWasser Wildalpen
Säusenbach 14
8924 Wildalpen
+43 3636 451-31871
www.wien.gv.at
Anreise mit Bus & Bahn
mit Zügen R250 bis Liezen; weiter mit RegioBus 912 bis Hieflau; danach mit Anrufbus 922 bis Haltestelle Wildalpen Kollerbrücke
Hinfahrt