Am Rande der Eisenstraße.
Der Museumshof Kammern legt Zeugnis ab über eine 200 Jahre alte landwirtschaftliche Geschichte und präsentiert das Arbeiten der Bauern in der vorindustriellen Zeit. In der 135 Jahre alten und architektonisch äußerst bemerkenswerten Scheune sind viele Großobjekte ausgestellt. Etwa schwere Dreschmaschinen, verschiedene Sensen, Sicheln und Dreschflegel bis hin zu Heu- und Milchwägen im Original. Eine Rarität stellen die beiden Kohlekrippen und die Besenbindemaschine dar. Eingebettet sind diese Geräte in eine atemberaubende Museumsarchitektur, bestehend aus einem noch nie dagewesenen Ensemble aus Glas und Holz. Die Sammlung von Dr. Böckel, sein Wissen und Verständnis rund um die Arbeit der Menschen sowie seine persönlichen Geschichten zu den Objekten machen diese Sammlung einzigartig.
Speziell um die Geschichte der Kammerner Bevölkerung dreht es sich im Nebengebäude, dem 1375 urkundlich erstmalig erwähnten Steinrisserhaus. Dieses gibt Einblicke in die Entwicklung der Marktgemeinde, beginnend mit vor Ort gefundenen keltischen Steinbeilen bis hin zur Rolle Kammerns im Bergbau. Das Leben der Ritter rund um Kammerstein und Ehrenfels sowie die örtliche Kirchengeschichte und das Leben des in Kammern 1742 geborenen Komponisten und Organisten Franz Xaver Widerhofer runden diese Ausstellung ab.
Komplettiert wird der Museumshof durch eine Sonderausstellung über 500 Millionen Jahre Erdgeschichte. 400 ausgestellte Fossilien (Muscheln, Korallen, Haifischzähne u.v.m.) spiegeln die Entwicklung der Lebewesen auf unserem Planeten wider. Sie sind beeindruckende Dokumente unserer Evolution.
Öffnungszeiten
von 1. Mai bis 31. Oktober, Donnerstag bis Sonntag 10:00 bis 12:00 und 14:00 bis 17:00 Uhr
Kontakt
Museumshof Kammern
Dorfplatz
8773 Kammern im Liesingtal 1
+43 664 5051931
www.museumshof-kammern.at
Anreise mit Bus + Bahn
mit Zügen R250 bis Kammern Bahnhof oder mit RegioBus 830 bis Kammern Ortsmitte
Hinfahrt
Partner der Steiermark-Card: Mit der Steiermark-Card kommen Sie in den Genuss, alle Partner-Ausflugsziele bei freiem Eintritt zu besuchen. Infos auf www.steiermark-card.net