Nickelmuseum Hopfriesen

Nickelmuseum Hopfriesen

Auf den Spuren von Nickel und Knappen.

 

Im Nickelmuseum hat der Bergbau Jahrhunderte hindurch seine Spuren inmitten der beeindruckenden Naturlandschaft hinterlassen. Der Schmelzofen in der Hopfriesen wurde 1840 erbaut und ist als letzte erhaltene Schmelzanlage für Nicht-Eisen-Metalle einzigartig im gesamten Ostalpenraum. Im Pochwerk am Talbach wurde das Roherz zerkleinert und aufbereitet, bei der Kohlstatt wurde die nötige Holzkohle für die Röstung und die Schmelze erzeugt. Rege Betriebsamkeit herrschte rund um den Schmelzofen in der Hopfriesen, wenn die vorgerösteten Erze verschmolzen wurden. Dieses bedeutende Industriedenkmal lässt ein Stück faszinierender Bergbaugeschichte der Region wieder lebendig werden.

Im Nickelmuseum wird gezeigt, was früher aus dem kostbaren Metall alles angefertigt wurde und wozu man Nickel heutzutage verwendet: vielfach unsichtbar, aber dennoch unentbehrlich. Von "Teekisten bis Beinprothesen" reicht das breite Spektrum der Gegenstände, welche in der Vergangenheit und der Gegenwart aus Nickel gefertigt wurden und werden.

 

Öffnungszeiten
freier Eintritt; Führungen von Ende Mai bis Mitte Oktober, Mittwoch und Freitag von 9:30 bis 13:30 Uhr

Kontakt
Tourismusverband Schladming
Ramsauerstraße 756
8970 Schladming
Telefon-Icon+43 3687 23310
Mail-IconDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Link-Iconwww.schladming-dachstein.at

Anreise mit Bus & Bahn
mit Zügen R250 bis Schladming; weiter mit Regionalbuslinie 973 bis Haltestelle Hopfriesen (nur im Sommer)
Anreise-IconHinfahrt


Top